MEINE ARBEITSGRUNDLAGE

Basis der systemischen Herangehensweise ist der Einbezug des Umfeldes - von Familie, Institution, Hilfesystemen etc. Manchmal nur im Nachdenken oder einer Strukturaufstellung, manchmal konkret.
Die Hypnotherapie ihrerseits betrachtet genauer, was im Erleben und Verhalten des Einzelnen entstanden ist. Alterserleben, Körperwahrnehmung, Zeit- und Raumerfahrung, Dissoziation - das alles sind Kategorien aus der Hypnoseforschung. Spannend, oder?

In der Ressourcenorientierung geht es darum herauszufinden, wo Sie stehen und ansetzen können. Was Ihnen Sinn macht, und wie Sie am besten lernen. Dann können wir herausfinden, was Ihnen nützlich sein könnte und wie Sie es sich aneignen. Der Blick auf die Ressourcen selbst ist unsere grösste Ressource. Das halb volle Glas. Der Lichtstreifen am Horizont. Nicht um das andere auszublenden, sondern um beim Betrachten der Schwierigkeiten einen besseren Stand zu haben.

Traumatherapie, -beratung und pädagogik haben eine gemeinsame Basis: die Erkenntnisse der neuen Traumatheorie und eine breite und bunte Palette von Werkzeugen, die den Umgang mit den Folgen von schweren Ereignissen im Leben erleichtern - oder erst ermöglichen. Das nennen wir Traumakompetenz - und die bekommen Sie bei mir. Ob als Weiterbildungsteilnehmer*in, als Institution oder als Klient*in, ganz so, wie Sie es gerade brauchen.